Klassifizierung von Abfällen nach ihrer Form
Daten zeigen, dass allein im Jahr 2015 in Indonesien insgesamt 175.000 Tonnen Abfall oder 0,7 Kilogramm pro Person erzeugt wurden. Mit anderen Worten, es fallen pro Jahr etwa 64 Millionen Tonnen Abfall an. Davon sind fast die Hälfte (genauer gesagt 44,5%) Haushaltsabfälle in Form von Lebensmitteln. Leider werden sowohl Haushalts- als auch Nicht-Hausmüll nicht richtig entsorgt, so dass sie sich in der Endlagerstätte (TPA) ansammeln, was letztendlich zu Umweltschäden führt. Tatsächlich kann ein Teil dieser Abfälle durch den 3R-Prozess von der Gemeinde unabhängig verarbeitet werden oderreduzieren, wiederverwenden, recyceln.
1. Fester Abfall
Dieser Abfall hat eine feste Form, die trocken ist und nicht bewegt werden kann, es sei denn, er wird bewegt. Lebensmittelabfälle, Gemüse, Hackschnitzel, Industrieabfälle und andere sind konkrete Beispiele für feste Abfälle. Diese festen Abfälle lassen sich weiter in Siedlungsabfälle und Gewerbeabfälle unterteilen.Siedlungsabfälle:
Lebensmittelabfälle, Papier, Pappe, Plastik, Kleidung, Gartenabfälle, Glas, Eisen, nicht mehr gebrauchte Elektronik und so weiter.Industrieabfälle:
Lebensmittelabfälle, Baumaterialien oder Rohstoffe, die nicht mehr verwendet werden, Asche, gefährliche Chemikalien usw.
2. Flüssiger Abfall
Flüssiger Abfall ist Abfall, der in flüssiger Form vorliegt, immer in Wasser löslich und beweglich ist (es sei denn, er wird in einen Behälter oder eine Wanne gegeben). Beispiele für flüssige Abfälle sind Wasser, das zum Waschen von Kleidung und Geschirr verwendet wird, flüssige Abfälle aus der Industrie und andere. Der flüssige Abfall wird dann wie folgt wieder in 4 Kategorien eingeteilt.Flüssiger Hausmüll:
Bei diesen Abfällen handelt es sich um flüssige Abfälle aus Wohnungen (Haushalten), Gebäuden, Gewerbe und Büros, beispielsweise Seifenlauge, Waschmittelwasser und Fäkalienwasser.Industrieller flüssiger Abfall:
Diese Abfälle sind das Ergebnis von Industrieabfällen, wie dem Rest beim Färben von Stoffen aus der Textilindustrie, Wasser aus der Lebensmittelindustrie, Rest beim Waschen von Fleisch, Obst oder Gemüse usw.Versickerung und Überlauf (Infiltration und Zufluss):
Diese flüssigen Abfälle stammen aus verschiedenen Quellen, die durch Versickerung in den Boden oder Oberflächenüberlauf in den Entsorgungskanal für flüssige Abfälle gelangen. Dieses Abwasser sickert entweder durch ein gebrochenes, beschädigtes oder undichtes Rohr in die Kanalisation.Dabei können Überläufe aus offenen oder mit der Oberfläche verbundenen Kanälen entstehen. Beispiele für Versickerung und Überlauf sind Abwässer aus Dachrinnen, Klimaanlagen (Klimaanlagen), Gewerbe- und Industriegebäuden sowie Landwirtschaft oder Plantagen.
Regenwasser (Regenwasser):
Dieser flüssige Abfall stammt aus dem Regenwasserfluss über den Boden, der feste oder flüssige Abfallpartikel trägt.
3. Abgas
Gasabfälle sind Abfälle in Form von Gas, können in Form von Rauch vorliegen und sind ständig in Bewegung, so dass sie weit verbreitet sind. Beispiele für gasförmige Abfälle sind Abgase von Kraftfahrzeugen und Abgase von Industrieprodukten. [[Ähnlicher Artikel]]Abfallmanagement nach Formular
