Gesundheit

Kennen Sie den lytischen Zyklus und den lysogenen Zyklus als Virus-Reproduktionszyklus

Der lytische Zyklus (lytischer Zyklus) und der lysogene Zyklus (lysogener Zyklus) sind zwei Fortpflanzungszyklen, die von Viren durchgeführt werden können. Um sich zu vermehren, brauchen Viren einen Wirt, da sie nicht über die zellulare Ausrüstung verfügen, um sich selbst zu vermehren. In der Wirtszelle kann sich das neue Virus selbst reproduzieren, indem es einen lytischen Zyklus oder einen lysogenen Zyklus durchläuft. Lassen Sie uns mehr über die beiden Fortpflanzungszyklen dieses Virus erfahren.

lytischer Zyklus

Der lytische Zyklus ist einer der Zyklen, der als die wichtigste Methode bei der Vermehrung von Viren gilt. Wenn Viren Bakterien (Bakteriophagen) infizieren, entführen sie das molekulare System der Zelle, um Nachkommen zu produzieren. Der lytische Zyklus endet mit dem Aufbrechen der infizierten Zelle (Zelltod) und der anschließenden Freisetzung des Nachkommenvirus. Im Gegenzug breitet sich das neue Virus aus und infiziert andere Zellen.

Die Stadien des lytischen Zyklus

Das Folgende ist eine Erklärung der Stadien des lytischen Zyklus als Methode der Virusreproduktion.

1. Absorption (Adhäsion)

In der Absorptionsphase bindet das Viruspartikel (Virion) seinen Schwanz an die Oberfläche der Wirtszelle. Viren heften sich an Rezeptoren, bei denen es sich um spezielle Proteine ​​auf der Plasmamembran des Wirts handelt, die Viren erkennen.

2. Durchdringung

In der Penetrationsphase durchdringt das Virus die Zellmembran und dringt in das Zytoplasma ein, beispielsweise durch den Abbau von Zellen mit bestimmten Enzymen. Nach der Schwächung der Zellwand verlässt das virale Erbgut (DNA) das Kapsid und wird in den Zellkern der Wirtszelle injiziert. Um eine Erkennung durch das Immunsystem zu verhindern, kann dieses genetische Material manchmal so gewickelt werden, dass es Bakterien nachahmt.

3. Transkription

In der Transkriptionsstufe übernimmt das Virion die biologischen Prozesse der Zelle und initiiert dann den Transkriptionsmechanismus zur Produktion von Phagen (Phagen) und Proteine, die Viren zur Vermehrung benötigen.

4. Replikation oder Synthese

Die Replikations- oder Synthesephase ist die Phase, in der die Wirtszelle in drei Phasen kontinuierlich virale Prophagen (Genome) produziert:
  • Anfängliche Replikationsphase: Virusproteine ​​verhindern die Bildung von bakteriellen Wirtsproteinen.
  • Mittlere Replikationsphase: virale Nukleinsäuren werden transkribiert.
  • Letzte Replikationsphase: Kopf und Schwanz des Hybridvirus werden produziert.
In dieser Phase kann die Zelle auch virale Komponenten, nämlich Nukleinsäuren und Proteine, für das Kapsid produzieren.

5. Montage (Reifung)

Die Assemblierungsphase ist die Phase des Assemblierens viraler Nukleinsäuren und Proteine ​​zu intakten Virionen. Das Virion durchläuft einen Reifungsprozess zu einem adulten viralen Phagen, der mit einem Kopf und einem Schwanz ausgestattet ist.

6. Die lytische Phase

Schließlich gibt es eine lytische Phase, in der die Zellwand durch virale Enzyme abgebaut wird. Diese Phase verursacht einen osmotischen Druck, der den Abbau der bakteriellen Zellwand verursacht. Infolgedessen werden alle reifen Virionen in ihre Umgebung freigesetzt und infizieren dann neue Bakterien, um sich zu vermehren. [[Ähnlicher Artikel]]

Lysogener Zyklus

Der lysogene Zyklus ist ein viraler Reproduktionszyklus, der die Integration viraler Nukleinsäuren in das Genom der Wirtszelle beinhaltet, wodurch ein Prophagen (prophage). Viren zerstören Zellen im lysogenen Zyklus nicht. Die Bakterien leben und vermehren sich normal weiter, während das genetische Material im Prophagen dann auf die bakteriellen Tochterzellen übertragen wird.

Die Stadien des lysogenen Zyklus

Das Folgende ist eine Erläuterung der Stadien des lysogenen Zyklus als Methode der Virusreproduktion.

1. Absorption und Infektion

In der Absorptions- und Infektionsstufe heftet sich das Virus an eine bestimmte Stelle der Bakterienzelle, um eine Infektion durchzuführen.

2. Durchdringung

In der Penetrationsphase integriert oder verschmilzt das virale Genom mit der Wirtszelle.

3. Fusion

In der Verschmelzungsstufe verschmilzt das virale Genom oder interagiert mit dem Zellgenom, um einen Prophagen zu bilden.

4. Replikation

Im Replikationsstadium kopiert die DNA-Polymerisation der Wirtszelle die Chromosomen des Wirts. Die Zelle teilt sich dann, während die viralen Chromosomen auf die Tochterzellen übertragen werden. Das virale Genom im Prophagen kann sich vergrößern, wenn sich die Bakterienzelle weiter teilt.

Unterschied zwischen lytischem und lysogenem Zyklus

In der Zwischenzeit sind hier einige der Unterschiede zwischen den lytischen und lysogenen Zyklen, die identifiziert werden können.
  • Virale DNA wird nicht in den lytischen Zyklus integriert, während im lysogenen Zyklus virale DNA in die DNA der Wirtszelle integriert wird.
  • Die Wirts-DNA im lytischen Zyklus wird hydrolysiert, während die Wirts-DNA im lysogenen Zyklus nicht hydrolysiert wird.
  • Der Unterschied zwischen den lytischen und lysogenen Zyklen kann auch an der Abwesenheit des Prophagenstadiums im lytischen Zyklus gesehen werden, während dies beim lysogenen Zyklus der Fall ist.
  • Die virale DNA-Replikation erfolgt im lytischen Zyklus unabhängig, während sie im lysogenen Zyklus mit der Wirts-DNA erfolgt.
  • Der lytische Zyklus findet in kurzer Zeit statt, während der lysogene Zyklus länger dauern kann.
  • Der zelluläre Mechanismus wird im lytischen Zyklus vom viralen Genom übernommen, während der zelluläre Mechanismus der Wirtszelle im lysogenen Zyklus vom viralen Genom gestört wird.
Das ist die Erklärung und der Unterschied zwischen den lytischen und lysogenen Zyklen. In seltenen Fällen kann sich das virale Genom im lysogenen Zyklus vom Prophagen trennen und in den lytischen Zyklus eintreten. Es ist jedoch nicht klar, was die Trennung ausgelöst hat. Häufige Symptome, die es auslösen, sind Hormone, hoher Stress (Adrenalin) und freie Energie in den infizierten Zellen. Wenn Sie Fragen zu gesundheitlichen Problemen haben, können Sie Ihren Arzt direkt über die Familiengesundheitsanwendung SehatQ kostenlos fragen. Laden Sie die SehatQ-App jetzt im App Store oder bei Google Play herunter.
$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found