Im Vergleich zu anderen Organen wird das Ohr oft übersehen. Wenn Teile des Ohres beschädigt sind, wird nicht nur der Hörprozess gestört. Auch die Körperbalance kann problematisch sein. Kommen Sie, lernen Sie unten die anatomische Struktur und Teile des Ohrs und ihre Funktionen kennen!
Anatomie der Ohrteile und deren Funktionen
Das menschliche Ohr erweist sich als mehr als das bisher Gesehene. Die anatomische Struktur des Ohres ist eigentlich in drei Teile unterteilt, nämlich das Außen-, Mittel- und Innenohr. Das äußere Ohr ist der Teil, den wir klar sehen können. Inzwischen befinden sich das Mittel- und Innenohr im Gehörgang. Jeder Teil des Ohrs arbeitet zusammen, um verschiedene Funktionen auszuführen, die vom Hörprozess bis hin zu anderen unterstützenden Funktionen reichen. Im Folgenden wird die Anatomie der einzelnen Teile des Ohrs und ihre Funktionen erläutert:
1. Äußeres Ohr
Das Außenohr besteht aus zwei Teilen, nämlich der Ohrmuschel und dem Gehörgang.
• Ohrläppchen
Das Ohrläppchen ist der Teil, den wir deutlich sehen können und besteht aus Knorpel und Haut. Die Ohrmuschel dient dazu, Schallwellen von außerhalb des Ohrs zu übertragen und in den äußeren Gehörgang zu leiten. Von diesen Kanälen werden dann Schallwellen auf das Trommelfell übertragen, das auch Trommelfell genannt wird.
• Gehörgang
Der Gehörgang oder Gehörgang ist der Teil, der das Außenohr mit dem Mittelohr verbindet. Dieser Gehörgang ist etwa 2,5 cm lang und seine Lage beginnt am äußeren Gehörgang und endet am Trommelfell.
2. Mittelohr
Das Mittelohr besteht im Allgemeinen aus zwei Teilen, nämlich:
• Gehörknöchelchen
Gehörknöchelchen ist eine Ansammlung von Knochen, aus denen das Mittelohr besteht, bestehend aus: - Hammer oder Hammer - Amboss oder Amboss - Steigbügel oder Steigbügel Eintretende Schallwellen lassen das Trommelfell vibrieren. Die Schwingungen des Trommelfells werden dann auf die Gehörknöchelchen übertragen, die den Schall verstärken und auf die Membran zwischen Mittel- und Innenohr übertragen.
• Ohrtrompete
Im Mittelohr befindet sich auch eine Eustachische Röhre. Die Eustachische Röhre ist eine schmale röhrenförmige Röhre, die das Mittelohr mit dem Nasenrücken und dem Rachen oder Nasopharynx verbindet. Die Funktion der Eustachischen Röhre besteht darin, Luft in das Mittelohr abzuleiten und Schleim aus dem Mittelohr zu transportieren, um in den Nasopharynx zu gelangen. Beim Schlucken öffnet sich die Eustachische Röhre und lässt Luft in das Mittelohr ein. Dadurch kann der Luftdruck auf beiden Seiten des Trommelfells ausgeglichen bleiben.
3. Innenohr
Das Innenohr besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich:
• Hörschnecke
Die Cochlea ist der Teil des Innenohrs, der wie ein Schneckenhaus geformt ist. Die Cochlea hat die Aufgabe, vom Mittelohr gesendete Schallschwingungen in Nervensignale umzuwandeln, die an das Gehirn weitergeleitet werden.
• Halbrunde Kanäle
Der Bogengang ist der Teil des Ohrs, der dazu dient, das Körpergleichgewicht aufrechtzuerhalten. Dieser Kanal enthält feine Haare und Flüssigkeit. Wenn sich Ihr Kopf bewegt, bewegt sich die Flüssigkeit im Kanal mit und bewegt die feinen Haare im Inneren. Diese Haarbewegung wird dann als Informationssignal an den Nervus vestibularis im Gehirn gesendet. Nach Erhalt dieser Informationen interpretiert das Gehirn diese Signale und sendet die Informationen an die Muskeln, um sich anzupassen, damit der Körper in einer ausgeglichenen Position bleiben kann. Wenn Sie eine kreisende Bewegung machen und dann plötzlich aufhören, wird Ihnen im Allgemeinen immer noch schwindelig. Dies liegt daran, dass sich die Flüssigkeit in den Bogengängen immer noch bewegt und daher immer noch ein Signal an das Gehirn sendet, dass sich der Körper bewegt, obwohl er tatsächlich gestoppt hat. Wenn sich die Flüssigkeit nicht mehr bewegt, verschwindet der Schwindel, den Sie fühlen. [[Ähnlicher Artikel]]
Der Hörprozess, der im Ohr stattfindet
Um einen Ton oder Ton zu hören, durchläuft das Ohr einen ziemlich komplizierten Prozess. Der Schall wird vom Außenohr zum Hörzentrum übertragen, damit der Schall vom Gehirn erkannt werden kann. Im Folgenden ist die Reihenfolge des Hörvorgangs von Anfang bis Ende deutlicher:
- Zunächst nimmt die Ohrmuschel Schallwellen, die uns umgeben, auf und leitet sie dann in den Gehörgang.
- Die Schallwellen bringen dann das Trommelfell zum Schwingen.
- Die Schwingungen des Trommelfells bewirken dann, dass sich die Gehörknöchelchen bewegen und diese Schwingungen an die Hörschnecke im Innenohr übertragen.
- Wenn diese Schwingungen die Cochlea erreichen, bewegt sich die darin enthaltene Flüssigkeit wie Wellen.
- Die Bewegung der Flüssigkeit regt dann die feinen Härchen in der Cochlea zur Reaktion an.
- Die Haarzellen reagieren entsprechend ihrer Frequenz auf die Wellen.
- Ein hoher Ton stimuliert die Haarzellen in der unteren Hörschnecke, während ein niedriger Ton die Haarzellen in der oberen Hörschnecke stimuliert.
- Wenn die Haarzellen auf die Stimulation der Wellen reagieren, erhalten sie gleichzeitig Nervenimpulse vom Hörnerv oder Hörnerv.
- Diese Impulse wandern durch den Hirnstamm und dann zum Zentrum des Gehirns, um in den Klang verarbeitet zu werden, den wir hören.
Der gesamte Prozess, dieses Geräusch zu hören, erfolgt nur in Sekunden, noch weniger.
So pflegen Sie die Ohren richtig
Da die Funktion des Ohrs so wichtig ist, müssen Sie natürlich immer die Gesundheit dieser Teile des Gehörsinns erhalten. Hier sind einige Möglichkeiten, um die Gesundheit der Ohren zu erhalten, die Sie ausprobieren können.
- Nicht eintreten Wattestäbchen und Finger zu tief in den Gehörgang. Dies liegt daran, dass es den Gehörgang zerkratzen, Ohrenschmalz tiefer in das Ohr drücken und sogar das Trommelfell beschädigen kann.
- Schützen Sie die Hörfunktion, indem Sie die Lautstärke beim Fernsehen oder Musikhören reduzieren mit Kopfhörer, sowie beim Spielen. Ein Hörverlust entwickelt sich langsam, sodass Sie ihn möglicherweise nicht bemerken, wenn er auftritt.
- Vermeiden Sie Lärm. Der Geräuschpegel wird in Dezibel (dB) gemessen, je höher die Zahl, desto lauter der Geräuschpegel. Jeder Schall über 85 dB kann zu Hörverlust führen, insbesondere wenn Sie ihm über längere Zeit ausgesetzt sind. Geräuscharten mit einem Geräuschpegel über 85 dB, einschließlich: startende Flugzeuge, Motorräder, Musik mit voller Lautstärke über Mobiltelefone.
- Trocknen Sie Ihre Ohren nach dem Schwimmen ab, um eine Infektion zu vermeiden. Wische die Außenseite des Ohrs mit einem Tuch ab und neige deinen Kopf, um das überschüssige Wasser zu entfernen.
- Suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf, wenn Sie plötzliche Schmerzen, Hörverlust oder eine Ohrverletzung haben.
Nachdem Sie die Teile des Ohrs und ihre Funktionen kennen, sollten Sie die Bedeutung dieses einen Organs besser verstehen. Zögern Sie nicht, Ihre Ohren von einem Arzt untersuchen zu lassen, wenn Sie Probleme mit der Ohrenreinigung haben oder das Gefühl haben, dass Ihr Hörvermögen nachlässt.