Gesundheit

4 Der Heilungsprozess von Wunden auf der Haut, von Anfang bis Ende

Der Wundheilungsprozess verläuft in vier Stadien, nämlich Blutstillung (Hämostase), Entzündung (Entzündung), Gewebeneubildung und Gewebestärkung. Jede Stufe erfolgt automatisch mit dem Ziel, die Netzwerkfunktion in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Sowohl Schnitte, Aknenarben oder sogar Wunden, die durch scharfe Gegenstände verursacht wurden, durchlaufen die gleichen Stadien des Heilungsprozesses. Beginnend mit Blutungen wird die Wunde dann zu einer feuchten, weichen Stelle, bis sie trocken wird und Sie beim Abziehen juckt. In unserem Körper gibt es bereits ein ausgeklügeltes System, das automatisch repariert, wenn Gewebe beschädigt ist. Dieses System arbeitet so sequentiell, bis das Netzwerk wieder richtig funktionieren kann.

Wundheilungsprozess in 4 Stufen

Sie können durch verschiedene Ereignisse Wunden bekommen, wie zum Beispiel durch Kratzen, Schnitte oder sogar Messerstiche. Trotzdem ist der Wundheilungsprozess im Allgemeinen der gleiche, obwohl die Ursachen unterschiedlich sind. Hier ist die Erklärung.

1. Der Prozess der Blutstillung (Hämostase)

Wenn die Haut zu schmerzen und zu bluten beginnt, sammeln sich die Blutkörperchen innerhalb weniger Minuten oder sogar Sekunden automatisch und bilden Blutgerinnsel. Dieser Vorgang wird als Blutstillung oder Blutgerinnung bezeichnet. In der Medizin wird dieser Mechanismus als hämostatische Phase bezeichnet. Diese Blutgerinnsel dienen dem Schutz der Wunde und verhindern, dass mehr Blut austritt. Zusätzlich zu Blutzellen, die als Blutplättchen bezeichnet werden, enthalten diese Gerinnsel auch ein Protein namens Fibrin, das ein "Netz" bildet, um das Blutgerinnsel an Ort und Stelle zu halten.

2. Entzündungsprozess (Entzündung)

Bei der anschließenden Wundheilung setzt das Blutgerinnsel eine Chemikalie frei, die eine Entzündung verursacht. Seien Sie also nicht überrascht, wenn das Blut aufhört, um Ihre Wunde herum Schwellungen und Rötungen zu sehen. Dies wird als Entzündungsphase bezeichnet. In diesem Fall wandern weiße Blutkörperchen in den Wundbereich. Dann bekämpfen weiße Blutkörperchen Bakterien und Keime aus der Umgebung, damit wir uns nicht infizieren. Weiße Blutkörperchen produzieren auch eine Chemikalie namens Wachstumsfaktoren. Diese Substanz dient dazu, beschädigtes Gewebe zu reparieren.

3. Der Prozess des Aufbaus neuer Netzwerke (Proliferation)

Nachdem der Wundbereich dank weißer Blutkörperchen von Bakterien und Keimen befreit wurde, kommen sauerstoffreiche rote Blutkörperchen in den Bereich, um neues Gewebe namens Narbengewebe zu bilden. Diese Phase wird als proliferative Phase bezeichnet. Sauerstoff, der von roten Blutkörperchen transportiert wird, hilft auch bei der Bildung von neuem Gewebe. Der Körper beginnt auch mit der Produktion von Kollagen, das als Puffer für das zu reparierende Gewebe fungiert. Durch diesen Prozess wird die Narbe, die zunächst rötlich aussieht, dann allmählich verblasst.

4. Netzwerkstärkungsprozess

Der letzte Wundheilungsprozess bzw. die Reifungsphase dient der Stärkung des neugebildeten Gewebes. Sie haben vielleicht gesehen, dass die Narbe so aussieht, als würde die Haut weit gezogen. Es ist eine der Bemühungen des Körpers, das neue Hautgewebe an seiner Stelle wirklich stark zu machen. Die vollständige Heilung kann Tage, Wochen oder sogar Jahre dauern. Wenn das Gewebe vollständig verheilt ist, kehrt es zu der Stärke zurück, die es vor der Verletzung hatte. Nicht alle Arten von Wunden durchlaufen diese vier Heilungsprozesse. Denn nicht alle Wunden lassen Ihre Haut bluten. Einige von ihnen sind Verbrennungen, Prellungen und Druckgeschwüre oder Druckgeschwüre.

Faktoren, die den Wundheilungsprozess behindern

Eines ist bedauerlich, nämlich dass nicht jeder den Wundheilungsprozess richtig durchlaufen kann, sodass die Wunden, die er erleidet, nicht schließen. Es gibt viele Faktoren, die einen Einfluss haben können, nämlich:
  • Das Vorhandensein abgestorbener Hautzellen. Das Vorhandensein abgestorbener Hautzellen im Wundbereich kann den Heilungsprozess behindern.
  • Eine Infektion ist aufgetreten. Bei einer infizierten Wunde wird der Körper tatsächlich seine Fähigkeit zur Bekämpfung der Infektion ausüben und die Wunde nicht heilen.
  • Die Blutung hörte nicht auf. Längere Blutungen erschweren auch das Schließen der Wunde.
  • Mechanischer Schaden. Ein Beispiel für mechanische Schäden bei der Hemmung des Wundheilungsprozesses sind Patienten, die über längere Zeit in Bettruhe ein Dekubitus erleiden.
  • Ernährungsmangel. Damit der Wundheilungsprozess richtig ablaufen kann, benötigt der Körper mehrere Nährstoffe wie Vitamin C, Zink und Eiweiß.
  • Es gibt andere obstruktive Erkrankungen. Krankheiten wie Diabetes, Anämie, Krampfadern und Herzerkrankungen können die Wundheilung erschweren.
  • Alter. Der Wundheilungsprozess verläuft bei älteren Menschen tendenziell langsamer.
  • Drogen konsumiert. Einige Arten von Medikamenten können andere Körperfunktionen beeinträchtigen, auch in Bezug auf die Wundheilung.
  • Rauch. Rauchen kann die Gewebeheilung verlangsamen und das Risiko von Komplikationen erhöhen.

Tipps für einen guten Wundheilungsprozess

Nach einer Verletzung sollten Sie folgende Schritte unternehmen, damit später der Wundheilungsprozess richtig ablaufen kann.
  • Waschen Sie die verletzte Stelle sofort mit fließendem Wasser, bis sie sauber ist, und trocknen Sie sie dann vorsichtig ab.
  • Bedecken Sie die Wunde stattdessen während des Heilungsprozesses mit Mull oder Pflaster.
  • Bei Wunden an leicht verschmutzenden Stellen wie Händen oder Füßen auftragen Vaseline auf die Wunde, dann mit einem Pflaster abdecken.
  • Reinigen Sie die Wunde routinemäßig täglich mit Wasser und Seife, dann wechseln Sie das Pflaster regelmäßig.
  • Wenn die Wunde verheilt ist, tragen Sie einen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 auf, um die Bildung von Narben zu kontrollieren.
[[related-article]] Das Aufrechterhalten und Durchlaufen der Phasen des Wundheilungsprozesses wird dem Körper auf lange Sicht zugute kommen. Wenn es gut verheilt, schließt sich die Narbe sauberer. Auch wenn es nicht wehtut, versuchen Sie, den Wundbereich nicht mit den Händen zu berühren, geschweige denn die trockene Haut im Wundbereich abzuziehen. Dies muss berücksichtigt werden, damit sich das Gewebe richtig regenerieren kann, damit Sie sich wie bisher erholen können.
$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found